Unsere Baustellen

in Warnemünde

Wir treiben den Ausbau des Fernwärmenetzes in Warnemünde voran, um bis 2035 eine flächendeckende und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Die dazugehörigen Bauarbeiten erstrecken sich über mehrere Jahre und bringen zeitweise Einschränkungen im Straßenverkehr mit sich. An dieser Stelle informieren wir Sie umfassend und transparent über die einzelnen Baustellen, geplanten Maßnahmen und mögliche Beeinträchtigungen. Unser Ziel ist es, Ihnen frühzeitig Einblicke zu geben und Fragen bestmöglich zu beantworten.

Baustellenbereich 2025 - 2027

Geplante Baustellen: Phase 1 Blau: 2025; Phase 2 Gelb: 2026; Phase 3 Rot: 2027
Geplante Baustellen: Phase 1 Blau: 2025; Phase 2 Gelb: 2026; Phase 3 Rot: 2027

Unser Baustellen-Blog

In unserem laufenden Blog zeigen wir mit Interviews, Details zu den Bauabschnitten und Fotos, noch mehr Hintergründe zu der Baustelle in der Heinrich-Heine-Straße in Warnemünde.

11.04.2025 Bauarbeiten kommen gut voran

Die Bauarbeiten in der Heinrich-Heine-Straße liegen im Plan. So konnte bisher die Rohrgrabenherstellung bis zur Schulstraße erfolgen und der Rohrgraben bis dahin mit Rohren belegt werden. Bis zur Hermannstraße konnten außerdem die entsprechenden Schweißarbeiten planmäßig durchgeführt, der Rohrgraben wieder aufgefüllt und die teilweise Aufschotterung der Straße abgeschlossen werden.

Bis Ostern werden die Schweißarbeiten bis zur Schulstraße abgeschlossen und anschließend der Rohrgraben verfüllt. Die Abschnitte für die finale Asphaltierung werden noch festgelegt.

Am 10.04. konnte außerdem der neue temporäre Überweg für die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Heine-Grundschule in Betrieb genommen werden, damit die Kinder die Schule sicher erreichen. Ein bis zwei Wochen nach Ostern wird dann die Seestraße für eine weitere Rohrgrabenherstellung und Rohverlegung geöffnet, bevor die Baustelle streckenweise zurückgebaut und Richtung Wachtlerstraße fortgesetzt wird.

Unser Pressereferent Alexander Christen erläutert Details zur Baustelle in der Heinrich-Heine-Straße.

12.03.2025 Bauarbeiten kommen gut voran

Die Bauarbeiten in der Heinrich-Heine-Straße schreiten wie geplant seit zwei Wochen voran. Wir konnten bereits erfolgreich die ersten Meter Fernwärme-Leitungen verlegen.

Warnemünde gehört zum Vorranggebiet im Wärmeplan der Hansestadt Rostock. Dabei handelt es sich um Ausbaugebiete, in denen die Fernwärme priorisiert verdichtet wird und wo mit wenigen Metern Leitung möglichst viel CO2-Emissionen reduziert werden können.


Unsere Bauabschnitte

in Warnemünde

Die angegebenen Bauphasen sind unter Vorbehalt zu betrachten, da sich Bauzeiten durch neue Erkenntnisse oder auftretende Hindernisse geringfügig während der Arbeiten ändern können. Wir informieren aber selbstverständlich schnellstmöglich über relevante Änderungen.

Heinrich-Heine-Straße

Wann bauen wir?

Februar bis April 2025

Wo bauen wir?

Diese 1. Bauphase erstreckt sich ab Seestraße über die Heinrich-Heine-Straße bis zur Abzweigung in die Wachtlerstraße. Die Baurichtung ist von Norden nach Süden. Die Fernwärmeleitungen werden, mit Mindestabstand zu den Allee-Bäumen, in der rechten Fahrspur der Straße verlegt. Dadurch wollen wir Beschädigungen der Bäume bzw. Wurzeln entlang der Straße vermeiden. In der Seestraße Höhe Hausnummer 13 wird ein Abzweig verlegt und markiert den Leitungsanfang für diesen Abschnitt. Für den späteren Fernwärme-Ausbau werden weitere Abzweige in die Querstraßen miterrichtet.

Was wird gebaut?

Die Stadtwerke Rostock beabsichtigen die Fernwärmeerschließung der Heinrich-Heine-Straße und von Teilen des Kirchplatzes in Warnemünde zur Umsetzung des Wärmeplanes. Wir ermöglichen den dortigen Anwohnern und Gewerbetreibenden einen Zugang zur Fernwärmeversorgung ab voraussichtliche Anfang 2027.

Welche Beeinträchtigungen wird es geben?

Während der Bauphase wird eine Spurbreite der Straße freigehalten, um die Durchfahrtsmöglichkeit für Rettungsfahrzeuge, Lieferverkehr und Nutzer der Tiefgaragen zu gewährleisten. Der übrige Straßenverkehr wird entsprechend Beschilderung umgeleitet, um den Bauarbeiten nicht zu behindern oder zu gefährden. Die Fußwege bleiben während der Bauzeit weiterhin nutzbar. Fertiggestellte Teilabschnitte werden, wenn möglich freigegeben.

Wann bauen wir?

Mai bis Juni 2025

Wo bauen wir?

Diese 2. Bauphase erstreckt sich ab Heinrich-Heine-Straße Höhe Wachtlertraße bis in die Straße Kirchenplatz Höhe Mühlenstraße. Die Fernwärmeleitungen werden, aus Richtung Norden, in der rechten Seite der Straße verlegt. Für den späteren Fernwärme-Ausbau werden Abzweige in die Querstraßen miterrichtet.

Was wird gebaut?

Die Stadtwerke Rostock beabsichtigen die Fernwärmeerschließung der Heinrich-Heine-Straße und von Teilen des Kirchplatzes in Warnemünde zur Umsetzung des Wärmeplanes. Wir ermöglichen den dortigen Anwohnern und Gewerbetreibenden einen Zugang zur Fernwärmeversorgung ab voraussichtliche Anfang 2027.

Welche Beeinträchtigungen wird es geben?

Während der Bauphase wird eine Fahrspur für den Rohrgraben benötigt und eine zweite für das Rangieren der Baufahrzeuge. Der Straßenverkehr wird entsprechend Beschilderung umgeleitet, um die Bauarbeiten nicht zu behindern oder zu gefährden. Die Wachtlerstraße wird insbesondere für den Busverkehr und die Abfallentsorgung durchgängig gehalten. Die Einfahrt zur Wachtlerstraße wird wegen kreuzender Medien ggf. temporär vollgesperrt mit ggf. Umleitung über die Mühlenstraße/ Dänische Str.. Die Fußwege bleiben während der Bauzeit weiterhin nutzbar jedoch gibt es ggf. temporäre einseitige Einschränkungen durch den Rohrgraben.

Wann bauen wir?

Juli 2025

Wo bauen wir?

Diese 3. Bauphase erstreckt sich am Kirchenplatz ab Mühlenstraße bis Beginn der Fritz-Reuter-Straße. Das Bauende befindet sich in der Kirchenplatz Höhe Hausnummer 4. Ein Abzweig wird bis auf Höhe Hausnummer 3 miterrichtet. Die Fernwärmeleitungen werden, aus Richtung Norden, auf der rechten Seite der Straße verlegt.

Was wird gebaut?

Die Stadtwerke Rostock beabsichtigen die Fernwärmeerschließung der Heinrich-Heine-Straße und von Teilen des Kirchplatzes in Warnemünde zur Umsetzung des Wärmeplanes. Wir ermöglichen den dortigen Anwohnern und Gewerbetreibenden einen Zugang zur Fernwärmeversorgung ab voraussichtliche Anfang 2027.

Welche Beeinträchtigungen wird es geben?

Während der Bauphase wird eine Fahrspur für den Rohrgraben benötigt und eine zweite für das Rangieren der Baufahrzeuge. Die Zufahrtsmöglichkeit des Hinterhofes der Fritz-Reuter-Str. 40-42 wird für Rettungsfahrzeuge gewährleistet. Der übrige Verkehr wird entsprechend Beschilderung umgeleitet, um den Bauarbeiten nicht zu behindern oder zu gefährden. Die Fußwege bleiben während der Bauzeit weiterhin nutzbar.